Ernährungsbildung in der Grundschulklassen 3 und 4
Verantwortliche / Anbieter
Regionales Umweltbildungszentrum Hollen e.V.
Geschäftsführerin Marina Becker-Kückens
Holler Weg 35
27777 Ganderkesee
E-Mail: buero@ruzhollen.de
www.ruzhollen.de
Projektleitung Claudia Kay
Tel.: 04223 932054
E-Mail: c.kay@ruzhollen.de
www.wirf-mich-nicht-weg.de
Zielsetzung
Schüler*innen sollen mehr Wertschätzung für unsere Lebensmittel erhalten und lernen, wie Lebensmittelverschwendung vermieden wird. In Deutschland landen zu viele Lebensmittel in den Mülltonnen. Tipps zum Thema Lagerung, Haltbarkeit und Anbau von Lebensmitteln werden vermittelt.
Zielgruppe
Zielgruppe für das Projekt ist der 3. und 4. Jahrgang an Grundschulen bundesweit.
Inhalte und Methodik
Die Schüler*innen arbeiten nach einer gemeinsamen Einführung selbstständig an fünf handlungsorientierten Stationen zu den genannten Aspekten.
Ein Legespiel vermittelt den Weg der Lebensmittel vom Feld bis in den Mund und zeigt wieviel Arbeit und Aufwand mit der Produktion von Lebensmitteln verbunden ist.
An einer zweiten Station dürfen Schülerinnen und Schüler selbst etwas anpflanzen. Dies bietet die Möglichkeit, mehr Wertschätzung für Lebensmittel zu entwickeln.
Ein Ausmalbild zeigt, dass eine richtige Lagerung der Lebensmittel in der Küche wichtig ist, damit diese lange haltbar bleiben. Auch ein Bastelbogen für die Lagerung im Kühlschrank sorgt ansprechend gestaltet für die bessere Haltbarkeit der Lebensmittel.
Mit dem Spiel „Topf oder Tonne“ lernen die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich zu entscheiden, wann ein Lebensmittel noch genießbar ist und wann sie es besser wegwerfen sollten. Hier werden Themen wie Mindesthaltbarkeit- und Verbrauchsdatum erläutert, der Unterschied von schimmeligen Käse und Schimmelkäse und viele weitere Aspekte mehr.
Handlungsorientiertes Lernen und die Arbeit in Kleingruppen an Stationen unterstützt den Lernprozess und die Kinder können sich nachhaltig eigene Inhalte erarbeiten. Im Anschluss an die Stationsarbeit kann im Klassenraum noch ein Smoothie hergestellt werden.
Rahmenbedingungen
Das Projekt wird an den Schulen im Klassenraum durch eine Ökotrophologin durchgeführt. Für die 3. Klassen dauert das Projekt 4 Schulstunden, für 4.Klassen 3 Schulstunden. Die Schulen werden an einem Tag besucht. Individuell kann der Zeitbedarf angepasst werden.
Schulungsangebot für Multiplikator*innen in Schulen
Die Materialien dürfen als Set an den Schulen kostenfrei verbleiben. Entsprechende Begleithefte für Pädagog*innen unterstützen die Lehrkräfte für die eigene Durchführung im Anschluss an den Schulbesuch durch die Ökotrophologin. Somit können viele weitere Klassen von dem Material profitieren.
Evaluation
Erfolgskriterien
Anhand eines Evaluationsbogens im Anschluss an die Durchführung werden die Lehrkräfte aufgefordert Hinweise und Verbesserungsvorschläge zu geben. Ein direktes Feedback wird somit eingeholt und die Anregungen werden in Folgekurse einbezogen.
Erfahrungsberichte, Verbreitung
Das Projekt wird seit April 2016 durchgeführt. Bisher konnten über 40 Schulen in 11 Bundesländern besucht werden. Etwa 70 Schulklassen haben an dem Projekt bisher teilgenommen.
Kosten, Unterstützungs- und Finanzierungshinweise
Das Projekt wird kostenfrei angeboten. Die Materialien im Wert von 80,00 Euro dürfen die Schulen behalten, um das Projekt weiterdurchführen zu können. Pro Schule ist ein Schulbesuch durch die Ökotrophologin des Umweltzentrums Hollen geplant. Die Initiative „Wirf mich nicht weg!“ wird von Toppits ® gefördert. Die Spiele und Schulmaterialien für die Schüler*innen sind werbefrei.
Bezüge zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen
Das Projekt „Wirf mich nicht weg!“ unterstützt grundsätzlich Ergebnisse und Wirkungen (QB 1) der Unterrichts- und Erziehungsarbeit und ist damit förderlich für die Erfüllung des Bildungsauftrages nach dem Niedersächsischen Schulgesetz. Es kann dazu beitragen, Schulqualität zu verbessern, insbesondere in den Qualitätsbereichen 4 bis 6.
QB 4: Ziele und Strategien der Schulentwicklung
QM 4.1: Schulprogramm (Leitbild)
QB 5: Bildungsangebote und Anforderungen
QM 5.1: Bildungsangebote (Besondere Angebote der Förderung)
QM 5.2: Schuleigenes Curriculum (Unterrichtsergänzende Angebote)
Erläuterungen:
- Bei Berücksichtigung im Leitbild kann es eine zu dokumentierende Maßnahme des Schulprogramms darstellen.
- Als unterrichtsergänzendes Angebot unterstützt „Wirf mich nicht weg!“ den Erwerb fachübergreifender und sozialer Kompetenzen.
- Es besteht die Möglichkeit, es als Bildungsangebot im schuleigenen Curriculum zu integrieren und das Themenfeld Lebensmittelressourcen als gesundheitsfördernde Entwicklungschance zu nutzen.
Literatur / Quellen / Praxismaterialien
Mehr Informationen auf www.wirf-mich-nicht-weg.de (Zugriff: 07.08.2024).