Ausbildung für Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter*innen aller Schulformen
Verantwortliche / Anbieter
Institut LernGesundheit
Magdeburger Str. 40
21339 Lüneburg
www.lehrergesundheit.eu
www.training-sis.de
Dr. Torsten Tarnowski
E-Mail: tarnowski@lg-institut.de
Tel.: 0151 50872011
Dr. Marcus Eckert
E-Mail: eckert@lg-institut.de
Tel.: 0176 41054587
M. Sc. Laura Jordaan
E-Mail: jordaan@lg-institut.de
Tel.: 0151 57810587
Zielsetzung
Förderung von sozial-emotionaler Kompetenzen sowie guter und gesunder Umgang mit Stress bei Schüler*innen. Teilziele sind:
- Förderung von Empathie,
- Förderung von Frustrationstoleranz sowie Bedürfnisaufschub,
- Förderung von Selbstwirksamkeit,
- Förderung von Konzentrationsfähigkeit,
- Förderung von Problemlösefähigkeit,
- Förderung von (Selbst-)Wertschätzung,
- Förderung von (Selbst-)Motivation und Selbststeuerung.
Zielgruppe
Lehrer*innen und päd. Mitarbeiter*innen aller Schulformen – Ausbildung zum/zur Schülertrainer*in.
Inhalte und Methodik
Die Konzeptschulung bezieht sich auf 5 Bausteine:
1. Forschungsbaustein:
a) Vermittlung von Wissen, wie man Emotionen erkennen, erzeugen und verändern kann.
b) Übungen zum Erkennen, was andere denken oder fühlen.
c) Übungen zum Erkennen, was man selbst fühlt und welche Gedanken und Körperreaktionen daran beteiligt sind.
2. Körperbaustein:
a) Entspannung (Progressive Muskelentspannung) sowie Achtsamkeitsübungen (z.B. Atmen, Gehen).
b) Vermittlung des Zusammenhangs zwischen Emotionen und Körperhaltung/Mimik. Training von gezielten Veränderungen von Körperhaltung und Mimik, um emotionales Erleben gezielt zu verändern.
3. Patronus-Baustein:
a) Aufbau positiver bzw. hilfreicher Emotionen und deren gezieltes Abrufen trainieren.
b) Förderung von Selbstwertschätzung durch kleine Übungen.
4. Erfolgsbaustein:
a) Kennenlernen von Methoden und Strategien, die zur Planung und Durchführung von Zielen wichtig sind.
b) Arbeit im Erfolgsteam (Peer-Coaching) an kleinen Zielen, die dem problemlöseorientierten Bewältigen von Herausforderungen dienen.
c) Aufbau eines Motivationsankers.
d) Würdigung von Bemühungen und Erfolgen, planerisches und emotionsorientiertes Umgehen mit Schwierigkeiten.
5. Geist-ist-geil-Baustein:
a) Wirkung von Gedanken auf Erleben, Emotionen und Verhalten erkennen.
b) Wirkung von Vorannahmen in Interaktionen erleben und reflektieren sowie Möglichkeiten zum Umgang mit dysfunktionalen Vorannahmen kennenlernen.
c) Transfer: Strategien zum Umgang mit dysfunktionalen Vorannahmen auf eigene Situationen übertragen.
d) Typische Denkfallen (logische Denkfehler) (nach Beck) erkennen und reflektieren sowie Möglichkeiten zum Umgang mit diesen Denkfehlern kennenlernen.
e) Strategien zum Umgang mit Denkfehlern auf eigene Situationen übertragen
Rahmenbedingungen
Ein-Tages-Version: ein Ganztag, an dem in Absprache mit der Schule ausgewählte Inhalte des Trainings erarbeitet und an die eigenen Lerngruppen/schulinterne Zielgruppen angepasst werden.
Drei-Tage-Version: an drei ganzen Tagen werden alle Inhalte des Trainings erarbeitet und an die eigenen Lerngruppen/schulinterne Zielgruppen angepasst.
Die Gruppengröße umfasst bis ca. 20 Personen pro Workshop. Die Raumausstattung muss einen Beamer, Flipchart oder Tafel sowie einen Stuhlkreis zur Leinwand geöffnet (U-Form) vorsehen.
Referenten des Institut LernGesundheit sind i.d.R. Psychologen, Lehrer und Pädagogen mit Zusatzqualifikationen für Coaching und Beratung.
Schulungsangebot für Multiplikator*innen in Schulen
Ausbildung zum/zur Schülertrainer*in.
Evaluation
Das gesamte Training wurde an einer Stichprobe von 54 Jugendlichen im Alter von 13 bis 16 Jahren getestet. Die Stichprobe teilte sich in eine Kontroll- (KG) und eine Interventionsgruppe (IG) (NKG = 24; NIG = 30). Erhoben wurden der wahrgenommene Stress und die Selbstwirksamkeitserwartung. Der wahrgenommene Stress wurde mit der deutschen Kurzversion des Perceived Stress Questionnaires (Fliege et al., 2005), die Selbstwirksamkeitserwartung mit einer sieben Items umfassenden Skala von Schwarzer und Jerusalem (1999) erhoben.
Insgesamt deuten die berichteten Ergebnisse darauf hin, dass im Vergleich zur Kontrollgruppe der wahrgenommene Stress durch das Training zurückging bzw. konstant blieb, während dieser in der Kontrollgruppe anstieg. Die Effekte lagen im mittleren bis großen Bereich. Zudem scheint das Training auch die Selbstwirksamkeitserwartung von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Die steigenden Belastungswerte in der Kontrollgruppe lassen sich wahrscheinlich über steigende schulische Anforderungen erklären.
Obwohl teilweise starke Unterschiede zwischen den Gruppen über die Zeit sichtbar wurden, müssen die vorliegenden Ergebnisse mit gebotener Vorsicht betrachtet werden. Erstens wurden die Teilnehmerinnen auf die Gruppen nicht randomisiert. Zweitens ist die Stichprobe klein und es bedarf hier weiterer Studien.
Aber trotz der Einschränkungen dieser Ergebnisse ist mit einer Wirksamkeit des Trainings zu rechnen, da hier nur bewährte und empirisch abgesicherte Ansätze verwendet wurden.
Erfahrungsberichte, Verbreitung
Elemente des Trainings Stark im Stress für Schüler und Schülerinnen wurden bisher bundesweit an ca. 100 Schulen integriert. Einige Schulen implementierten die kompletten Inhalte des Trainings in AGs oder Projekten
Kosten, Unterstützungs- und Finanzierungshinweise
Z.B. sind Kosten für die 3-tägige Ausbildung in Lüneburg beim Institut LernGesundheit belaufen sich auf 550,00 Euro pro Person plus Übernachtung, Verpflegung und Trainermanual (39,95 Euro). Anfragen zu Terminen und Anmeldung bitte an Laura Jordaan, jordaan@lg-institut.de, 0151 57810587.
Die Kosten des Trainings sind abhängig vom Setting und der Anzahl der Teilnehmer*innen. Wir unterbreiten Ihnen daher gerne ein individuelles auf Ihre Bedarfe zugeschnittenes Angebot. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf über:
Dr. Torsten Tarnowski
E-Mail: tarnowski@lg-institut.de
Tel.: 0151 50872011
Dr. Marcus Eckert
E-Mail: eckert@lg-institut.de
Tel.: 0176 41054587
M. Sc. Laura Jordaan
E-Mail: jordaan@lg-institut.de
Tel.: 0151 57810587
Bezüge zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen
QB 2: Lehren und Lernen
QM 2.2: Unterrichtsführung (Störungsprävention, Lernklima)
QB 4: Ziele und Strategien der Schulentwicklung
QM 4.3: Berufliche Kompetenzen ( Fort- und Weiterbildung, Gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen)
QB 5: Bildungsangebote und Anforderungen
QM 5.1: Bildungsangebote (Besondere Angebote der Förderung)
Erläuterungen:
- Das Programm zielt auf die Förderung und Stärkung personaler und sozial-emotionaler Kompetenzen ab. Stressabbau macht den Kopf frei für das Lernen in einem positiven Lernklima.
- Da Schüler*innen- und Lehrpersonengesundheit in Wechselwirkung stehen, werden gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen unterstützt.
- Das Training stellt ein besonderes Angebot der Förderung dar.
Literatur / Quellen / Praxismaterialien
- Eckert, M., Tarnowski, T., & Merten, L. (2019). Stress- und Emotionsregulation für Jugendliche Trainingsmanual zum Programm »Stark im Stress«. Weinheim: BELTZ.
- Material: https://sieland.eu (Umgeleitet von http://lg-print.org / Zugriff: 06.08.2024).