Soziale Kompetenz und Gewaltprävention in der Grundschule
*Dieses Programm entspricht den Qualitätskriterien der „Grüne Liste Prävention“.
Verantwortliche / Anbieter
Universität zu Köln
Humanwissenschaftliche Fakultät
Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung
Prof. Dr. Thomas Hennemann
Klosterstraße 79 c
50931 Köln
Tel.: 0221 4702085
E-Mail: thomas.hennemann@uni-koeln.de
Zielsetzung
„Lubo aus dem All“ ist ein Präventionsprogramm zur Förderung der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung und der beteiligten emotionalen Prozesse in der Schuleingangsphase. Das Programm kann als universelle, selektive und indizierte Maßnahme eingesetzt werden. Ziel ist die Verbesserung der Selbst- und Fremdwahrnehmung der Kinder, des Emotionswissen, der Fähigkeit zur Emotionsregulation und des sozialen Problemlösens als Resilienzfaktoren.
Zielgruppe
1. und 2. Schulklassen in allgemeinen und inklusiven Schulen sowie 1. bis 3. Schuljahr in Förderschulen.
Inhalte und Methodik
Die Grundlagen des Trainings stellen das Buddy-Prinzip, die Kinder sind der Buddy vom Lubo, sowie eine Methodenvielfalt (Denken, Erleben, Handeln) dar. Hierfür ist das Training kindgerecht methodisch-didaktisch aufbereitet:
- durch die Einbettung des Trainings in eine motivierende Rahmenhandlung,
- den Einsatz einer ansprechenden Identifikationsfigur in Form einer Handpuppe „LUBO aus dem All“,
- die klar strukturierten Trainingsmaterialien und
- eine kontinuierliche Rückmeldung durch ein an die Rahmenhandlung angelehntes Verstärkersystem.
Die Inhalte des Trainings gliedern sich wie folgt in drei Bausteine:
- Grundlagentraining (1-12)
– Aufmerksamkeit,
– Selbst-/ Fremdwahrnehmung,
– Interpretation sozialer Hinweisreize,
– Somatische Marker,
– Fokus Basisemotionen (Trauer, Freude, Angst und Wut). - Emotionsregulationstraining (13-18)
– Aufmerksamkeitslenkung,
– positive Selbstinstruktion,
– Entspannungstechniken,
– individuelle Strategien zur Stressbewältigung. - Transfer- und Problemlösetraining (19-30)
– Problemlösestrategien, Problemlösekreislauf,
– mentale Zielklärungsfähigkeit,
– angemessenes Handlungsrepertoire,
– angemessene Lösungsbewertung. - Erfassung der Lernausgangslage im Bereich Verhalten
– Erhebung von Verhaltensproblemen und emotionalen-sozialen Wissen und
– Methodik zur Dokumentation der Verhaltensentwicklung.
Insgesamt ist das Programm mit den Richtlinien- und Lehrplänen der Fächer Deutsch, Sachunterricht und Religion der Schuleingangsphase verknüpft und kann daher im Rahmen dieser Fächer unterrichtlich eingesetzt werden. Eine Fortsetzung für die Klassen 3 und 4 ist mit dem Programm „Ben & Lee“ verfügbar.
Rahmenbedingungen
Das manualisierte Programm wird von Lehrkräften mit der gesamten Schulklasse durchgeführt. Die Durchführung ist auf einen Zeitraum von ca. 4 bis 6 Monaten ausgelegt bei wöchentlich 2 bis 3 Trainingsstunden à 60 Minuten. Insgesamt beinhaltet das Programm 30 Trainingsstunden, die das Curriculum der Programmziele abdecken. Zusätzlich stehen 23 Vertiefungsstunden zu allen Trainingsinhalten sowie ergänzendes Material und Spiele für den Schulalltag zur Verfügung.
Schulungsangebote für Multiplikator*innen in Schulen
Das Programm kann anhand des Manuals von den Lehrkräften der Schule durchgeführt werden. Fortbildungen in den theoretischen Grundlagen des Programms als auch in der Durchführung bietet die Heilpädagogische Akademie für Erziehungshilfe und Lernförderung e.V. , www.heilpaedagogische-akademie.de
Evaluation
Die Wirksamkeitsstudien zu Lubo belegen bei den Kindern aus Schulklassen, in denen Lubo durchgeführt wurde signifikante Verbesserungen in unterschiedlichen Bereichen:
- erweitertes Handlungsrepertoire,
- angemesseneres Konfliktverhalten,
- mehr prosoziale Verhaltensweisen,
- weniger Unterrichts-Störungen,
- besseres Lern- und Arbeitsverhalten,
- höhere Leistungsfähigkeit, besonders bei Risikokindern.
-
Besonders günstig für die Wirksamkeit ist es, wenn die Lehrperson gut mit dem Modell der Sozial-kognitiven Informationsverarbeitung vertraut ist, der Programmstart vor dem 8. Lebensjahr der Kinder liegt und das Training in heterogenen Gruppen durchgeführt wird.
Ungünstig für die Wirksamkeit ist es, wenn die Lehrperson die Trainingsinhalte im Alltag nicht nutzt und die Kinder die gelernten Strategien nicht in Anwendung bringen können. Nähere Informationen zu Untersuchungsergebnissen aus 2016 unter:
- Hövel, D., Hillenbrand, C., Hennemann, T. & Osipov, I. (2016). Effekte von Lubo aus dem All! als indizierte präventive Maßnahme in Abhängigkeit von Theoriewissen und Alltagstransfer. Heilpädagogische Forschung, 42(3), 114-124.
- Hövel, D. & Hennemann, T. (2016). Effektive Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen in der Grundschule mit Lubo aus dem All!. (PDF, 429 KB) Potsdamer Zentrum für empirische Inklusionsforschung (ZEIF), 2016, Nr.2.
- Hövel, D.C., Hennemann, T., Casale, G. & Hillenbrand, C. (2015). Das erweiterte LUBO-Schultraining in der Förderschule: Evaluation einer indizierten Präventionsmaßnahme in der Primarstufe der Förderschule. (PDF, 121 KB) Empirische Sonderpädagogik, 2,117-134.
-
Erfahrungsberichte, Verbreitung
https://www.kirche-massenbach.de/website/de/massenbach/kindergarten/biberbau/zusatzprogramme
Kosten, Unterstützungs- und Finanzierungshinweise
Die Lehrperson benötigt für die Durchführung das Trainingsmanual (124,00 Euro) und die Handpuppe (59,90 Euro) (einmalige Anschaffungen). Das Schülerarbeitsheft (3,90 Euro) wird pro Kind benötigt.
Bezüge zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen
Das Angebot „Lubo aus dem All“ unterstützt grundsätzlich Ergebnisse und Wirkungen (QB 1) der Unterrichts- und Erziehungsarbeit und ist damit förderlich für die Erfüllung des Bildungsauftrages nach dem Niedersächsischen Schulgesetz. Es kann dazu beitragen, Schulqualität zu verbessern, insbesondere in den Qualitätsbereichen 2, 4 bis 6.
QB 2: Lehren und Lernen
QM 2.2: Unterrichtsführung (Störungsprävention, Lernklima)
QB 4: Ziele und Strategien der Schulentwicklung
QM 4.1: Schulprogramm (Leitbild)
QM 4.3: Berufliche Kompetenzen (Fort- und Weiterbildung, Gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen)
QB 5: Bildungsangebote und Anforderungen
QM 5.2: Schuleigenes Curriculum (Fachübergreifende Konzepte)
QB 6: Kooperation und Beteiligung
QM 6.1: Kooperation im Kollegium (Absprachen und Vereinbarungen)
QM 6.3: Beteiligung (Mitwirkung an Gestaltungsprozessen)
Erläuterungen:
- Ziel des Angebotes ist die Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen. Verbesserte soziale Kompetenzen schaffen ein positives Lernklima und beugen Störungen vor (Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit).
- Bei Berücksichtigung im Leitbild kann es eine zu dokumentierende Maßnahme des Schulprogramms darstellen.
- Lehrerfortbildungen sind vorgesehen. Das Programm fördert prosoziales Verhalten der SchülerInnen und entlastet damit die Lehrkräfte. (Lehrergesundheit)
- Es besteht die Möglichkeit, es als -Bildungsangebot- in das schuleigene Curriculum zu integrieren und das Themenfeld Gewaltprävention als gesundheitsfördernde Entwicklungschance zu nutzen.
- Absprachen im Kollegium bei der Implementierung im schuleigenen Curriculum fördern die Kooperation. Der friedliche Umgang miteinander ist ein wesentlicher Bestandteil demokratischen Handelns (Schule als Lebensraum).
-
Literatur / Quellen / Praxismaterialien
- Hillenbrand, C., Hennemann, T., Hens, S., & Hövel, D. (2015). Lubo aus dem All! – Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen.3.aktualisierte und erweiterte Auflage. München: Ernst Reinhardt,
- Hennemann, Hillenbrand & Hens. (2011): Kompetenzförderung zur universellen Prävention von Verhaltensstörungen in der schulischen Eingangsstufe. Evaluation des kindorientierten Präventionsprogramms „Lubo aus dem All!“. Zeitschrift für Grundschulforschung, 4 (1), 113-125,
- Hennemann, Hillenbrand, Franke, Hens, Grosche & Pütz (2012): Kinder unter erhöhten emotional-sozialen und kognitiven Risiken als Herausforderung für die Inklusion. Evaluation einer selektiven Präventionsmaßnahme in der schulischen Eingangstufe. Empirische Sonderpädagogik 4 (2), 129-146,
- Hövel, Hennemann, Casale & Hillenbrand (2015). Das erweiterte LUBO-Schultraining in der Förderschule. Empirische Sonderpädagogik, 2, 117-134,
- Hövel, Hillenbrand, Hennemann & Osipov (2016). Effekte indizierter Prävention zur Förderung der emotional-sozialen Kompetenzen mit „Lubo aus dem All!“ in Abhängigkeit des Theoriewissens und des Alltagstransfers der Lehrkräfte. HeiFo,
- Hövel, D., & Hennemann, T. (2012). Lubo aus dem All! Prävention von Gefühls- und Verhaltensstörungen in der Schuleingangsphase. Grundschule aktuell(120), 20-24,
- Hövel, D., & Hennemann, T. (2013). Förderidee „Lubo aus dem All!“: Ein Präventionsprogramm zur Förderung emotionaler-sozialer Kompetenzen in der Schuleingangsphase. In T. Hennemann, & C. Hillenbrand, Förderung emotionaler-sozialer Kompetenzen (S. 34-40). Frankfurt am Main: Grundschulverband,
- Thomas, S., Hennemann, T., & Hövel, D. (2013). Ziele erreichen mit „Lubo“. Ein Programm zur Förderung emotionaler-sozialer Kompetenzen. Praxis Fördern(PF2-2013), 37-38.