Klassenrat

Gelingendes Miteinander in der Klasse und Schule gestalten

Verantwortliche / Anbieter

Institut LernGesundheit
Magdeburger Str. 40
21339 Lüneburg

www.lehrergesundheit.eu
www.training-sis.de

Dr. Torsten Tarnowski
E-Mail: tarnowski@lg-institut.de
Tel.: 015150872011
Dr. Marcus Eckert
E-Mail: eckert@lg-institut.de
Tel.: 017641054587
M. Sc. Laura Jordaan
E-Mail: jordaan@lg-institut.de
Tel.: 015157810587

Zielsetzung

Einführung und Etablierung  des Klassenrates als Instrument des Demokratie-Lernens und gelingendes Miteinander zur Förderung des Klassenklimas

Zielgruppe

Lehrer*innen und päd. Mitarbeiter*innen aller Schulformen.

Inhalte und Methodik

  • Erarbeitung eines Schul- bzw. Klassenspezifischen Konzeptes des Klassenrats,
  • Erarbeitung, wie das Konzept (s.o.) Schritt für Schritt in der eigenen Lerngruppe eingeführt wird,
  • Erarbeitung, wie die Motivation der SuS für eine aktive (und regelkonforme) Teilnahme gefördert werden kann,
  • Antizipieren möglicher Schwierigkeiten („Wenn-dann-Bausatz“),
  • Moderationstechniken und Gesprächsführung (für die Lehrer*innen, zur Vermittlung an die SuS und zur Unterstützung des Prozesses),
  • Prozessbegleitende Unterstützung durch externe Moderatoren, die nach und nach in eine peergestützte Begleitung überführt wird (in Anlehnung an Konzepte kollegialer Supervision und kooperativer Entwicklungssteuerung).

Rahmenbedingungen

Es handelt sich um eine mehrteilige Fortbildung, bestehend aus einem ganzen Tag und einer individualisiert festgelegten  Anzahl von halben Tagen. In der ganztägigen Veranstaltung werden das Konzept und seine Implementierung erarbeitet, in den zwei bis drei Follow-up-Sessions (à 3 Stunden) wird die Implementierung  reflektiert und die Anpassung an alltägliche Schwierigkeiten zur Nachhaltigkeitssicherung begleitet.
Für Gruppengrößen bis ca. 20 TN: Ein Klassenraum  mit Beamer oder PPT -Wiedergabestation und Flipchart. Mehrere Gruppen pro Schule sind möglich.
Referenten des Instituts LernGesundheit sind i.d.R. Psychologen, Lehrer und Pädagogen mit Zusatzqualifikationen für Coaching und Beratung.

Schulungsangebot für MultiplikatorInnen in Schulen

In der schulinternen Fortbildung werden Lehrkräfte / pädagogische Mitarbeiter*innen in der eigenverantwortlichen Umsetzung des Konzeptes geschult und begleitet.

Evaluation

Erfolgskriterien (u.a.):

  • Das pädagogische Personal, die Kinder und Jugendlichen sowie die Eltern werden vorbereitet bzw. bereiten sich auf die Einführung vor,
  • Ablauf und Rollen werden geübt und dann beibehalten,
  • Gesprächsregeln werden erstellt und beibehalten,
  • Der Klassenrat findet regelmäßig statt,
  • Der Klassenrat wird regelmäßig reflektiert und entwickelt sich weiter.

Stolpersteine (u.a.):

  • Keine gute Vorbereitung der Einführung,
  • Der Klassenrat wird nur bei Problemen eingesetzt oder findet nicht regelmäßig statt,
  • Keine ausreichende Rollenklärung (v.a. die des pädagogischen Personals),
  • Die Themen werden nicht ausreichend geklärt,
  • Sitzungen werden vorschnell abgebrochen.

Erfahrungsberichte, Verbreitung

Der Klassenrat ist ein seit den 70er Jahren weit verbreitetes Konzept, das stetig weiterentwickelt wurde. Seine Wirksamkeit hat sich in der Praxis vielfach bewährt.

Kosten, Unterstützungs- und Finanzierungshinweise

Die Kosten des Trainings sind abhängig vom Setting und der Anzahl der Teilnehmer*innen. Kosten entstehen der Schule je nach Variation zwischen z.B. bei Inhouseschulungen in Höhe von  ca. 600,00 Euro bis ca. 1000,00 Euro (pro Referent*in für einen Halbtag).

Kontakt:
Dr. Torsten Tarnowski
E-Mail: tarnowski@lg-institut.de
Tel.: 015150872011
Dr. Marcus Eckert
E-Mail: eckert@lg-institut.de
Tel.: 017641054587
M. Sc. Laura Jordaan
E-Mail: jordaa@lg-institut.de
Tel.: 015157810587

Bezüge zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen

QB 2: Lehren und Lernen
QM 2.2: Unterrichtsführung (Störungsprävention, Lernklima)
QB 4: Ziele und Strategien der Schulentwicklung
QM 4.1: Schulprogramm (Leitbild)
QM 4.3: Berufliche Kompetenzen ( Fort- und Weiterbildung, Gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen)
QB 5: Bildungsangebote und Anforderungen
QM 5.2: Schuleigenes Curriculum (Unterrichtsergänzende Angebote)
QB 6: Kooperation und Beteiligung
QM 6.3: Beteiligung (Schule als Lebensraum)

Erläuterungen:

  • Die demokratische Kooperation und Kommunikation im Klassenrat fördert personale und soziale Kompetenzen. Verbesserte soziale Kompetenzen schaffen ein positives Lernklima und beugen Störungen vor (Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit). Das Lern- und Klassenklima wird positiv aktiviert.
  • Eine Gesprächs- und Feedbackkultur innerhalb der Klasse und im Kollegium (kollegialer Supervision und kooperativer Entwicklungssteuerung) wird gefördert und dient auch der Weiterbildung der Lehrpersonen in diesem Bereich.
  • Es besteht die Möglichkeit, den Klassenrat als Bildungsangebot in das schuleigene Curriculum zu integrieren und das Themenfeld prosoziales Verhalten als gesundheitsfördernde Entwicklungschance zu nutzen.Der Klassenrat kann als fachübergreifendes  Konzept verstanden werden und ergänzt den Unterricht.
  • Der friedliche Umgang miteinander ist ein wesentlicher Bestandteil demokratischen Handelns. Die SuS beteiligen sich aktiv an der Gestaltung des Lebens- und Lernraums

Literatur / Quellen / Praxismaterialien

  • Blum, E. (2012): Der Klassenrat – Ziele, Vorteile, Organisation. Mühlheim an der Ruhr.
  • Friedrichs, B. (2009): Praxisbuch Klassenrat. Gemeinschaft fördern, Konflikte lösen.Weinheim.
  •  Landesschulamt und Lehrkräfteakademie (Hrsg.), Diel, E.(2013): Fragebögen zum Klassenrat, Hessischer Referenzrahmen Schulqualität (HRS) Qualitätsbereich V Schulkultur, Wiesbaden.
  • Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik: https://www.degede.de/wp-content/uploads/2018/08/2018-paedagoginnen.pdf (PDF, 4654 KB, Zugriff: 02.08.2024)