DIE RAKUNS – Das gesunde Klassenzimmer

Ein bundesweites Programm zur Gesundheitsbildung in Grundschulen

Verantwortliche / Anbieter

DIE RAKUNS – Das gesunde Klassenzimmer
Stiftung Kindergesundheit
c/o Dr. von Haunersches Kinderspital
Lindwurmstraße 4
80337 München
Tel.: 089 35647909
E-Mail: rakuns@kindergesundheit.de

IKK classic
Willy-Brandt-Ring 1, 38350 Helmstedt
Ansprechpartnerin: Silke Kamphenkel
Tel.: 05351 526 465044
E-Mail: silke.kamphenkel@ikk-classic.de

Zielsetzung

Ziel des Programms ist die frühzeitige Entwicklung gesundheitsbewussten Verhaltens durch die Stärkung von Gesundheits- und Handlungskompetenz der Grundschüler*innen zur Prävention von kindlichen Krankheiten. Auf der Verhältnisebene wird der Blick auf das gesundheitsfördernde Umfeld im Klassenzimmer und damit auf die Kindergesundheit im Schulalltag gerichtet. Die Schüler*innen sollen für einen gesunden Lebensstil begeistert  und die Lehrpersonen gleichzeitig bei der wichtigen Aufgabe der Gesundheitsbildung aktiv unterstützt werden.

Zielgruppe

Das ganzheitliche Programm spricht Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Grundschulkinder und deren Eltern an.

Inhalte und Methodik

In Zusammenarbeit mit Grundschulpädagoginnen wurden umfangreiche Unterrichtsmaterialien von der Stiftung Kindergesundheit zu Schwerpunktthemen der Kindergesundheit entwickelt. Zur kindgerechten spielerischen Vermittlung der Gesundheitsbotschaften erzählt die bildhafte Geschichte der Comic-Waschbärenclique DIE RAKUNS über ihre Alltagserlebnisse im Umgang mit Körperpflege und -hygiene, Bewegung und Entspannung, Ernährung, Körper- und Selbstwahrnehmung sowie Medien. Die Materialien sind für die Klassen 1./2. und  3./4. Klasse differenziert. Für die 1. und 2. Klassen geht es um die Themen:

  • Körper- und Selbstwahrnehmung: Kennenlernen der Einzigartigkeit jedes Menschen/Kindes durch innere und äußere Merkmale,
  • Bewegung: Förderung von Koordination, Kraft und Ausdauer in einem Bewegungsparcour in der Turnhalle,
  • Körperpflege und -hygiene: Schutz vor ansteckenden Krankheiten durch richtiges Händewaschen und Schutz vor übermäßiger Sonnenbelastung,
  • Ernährung: Aufbau von Nahrungsmitteln, eigenes Essverhalten und Regeln der gesunden Ernährung.

Die Materialien für die 3. und 4. Klassen vertiefen die Erfahrungen im Bereich Bewegung, Entspannung und Ernährung, ergänzt durch das Modul Medien. Die Materialien beinhalten die Themen:

  • Bewegung und Entspannung: Übungen zur Stressbewältigung und Bewegungscheck,
  • Ernährung: wichtige Bestandteile einer ausgewogenen, gesunden Ernährung sowie sozialer und emotionaler Komponenten gemeinsamer Mahlzeiten,
  • Medienkompetenz: Erforschung des eigenen Medienverhaltens und dem sinnvollen Umgang mit Medien.

Beide Materialpakete enthalten eine Einführung in das Programm und das Themenheft „Entwicklung eines gesunden Klassenzimmers“. Zu Beginn führt die Lehrkraft einen Kurzcheck „Wie ‚gesund‘ ist Ihr Klassenzimmer?“ durch und findet somit heraus, ob das Klassenzimmer ein gesundheitsförderndes Umfeld für die Schüler*innen darstellt. Das Programm bietet zahlreiche Vorschläge und Anregungen zur Erweiterung und Verbesserung der Verhältnisse im Klassenraum.

Methodisch wird besonderen Wert auf die Erarbeitung der Themen durch Experimente gelegt. Die Schüler*innen in der Grundschule haben Freude beim selbsttätigen Entdecken spannender Phänomene, lernen kreativ und selbsttätig zu arbeiten und werden gleichzeitig zum naturwissenschaftlichen Denken angeleitet. Experimentell legen die Kinder beispielsweise Bakterienkulturen von den Händen selbst an, um nachweislich sehen zu können, wie wirkungsvoll richtiges Händewaschen ist. Das Konzept der RAKUNS regt zum ganzheitlich, sinnorientierten Lernen an und weckt – lehrplannah – den Forschergeist der Kinder. Es wird ergänzt durch ein pädagogisch wertvolles Angebot für Kinder, Lehrpersonen und Eltern im Internet. Auch über dieses Onlineangebot tragen die Kinder ihr erlerntes Wissen in die Familien hinein.

Deshalb bietet die Internetseite der RAKUNS nicht nur den Lehrkräften sondern auch den Eltern umfangreiche Informationen z.B. in Form von Elternbriefen oder praktischen Gesundheitstipps rund um das Thema Kindergesundheit. Außerdem informiert der digitale Familien-Newsletter Eltern einfach, wissenschaftlich und alltagsnah über gesundheitsrelevante Themen und unterstützt mit konkreten Tipps bei der praktischen Umsetzung.

In monatlichen Praxistipps erhalten Lehrkräften per E-Mail regelmäßig neue Ideen und Anreize für einen gesundheitsfördernden Unterricht. Die Praxistipps enthalten abwechslungsreiche Spiele, Experimente, Bastelarbeiten und vieles mehr. Sie können einfach und unkompliziert in den Unterricht integriert werden und bieten so eine optimale Erweiterung des RAKUNS-Programms.

Zusatzangebot „Gesunde RAKUNS-Schule“

Neben der Vermittlung von Gesundheitswissen im Unterricht, stärken die Schulen mit dem Zusatzangebot „Gesunde RAKUNS-Schule“ auch die Lebenswelt Schule insgesamt mit positivem Einfluss auf die Gesundheit der Kinder. Dabei werden die Grundschulen individuell auf dem Weg zu einer gesunden Schule begleitet. Nach einer Analyse der Ausgangs- und Rahmenbedingungen der Schule werden individuelle Maßnahmen wie z.B. das Anlegen eines Schulgartens oder das Einrichten einer Trinkstation entwickelt, um die Schulumgebung gesundheitsfördernd zu gestalten. Für die Umsetzung der Maßnahmen stehen den Schulen vielfältige Ideen, Anregungen und Materialien zur Verfügung.
Abschließend können sich teilnehmende Schulen als „Gesunde RAKUNS-Schulen“ auszeichnen lassen und damit ihr besonderes Engagement in Bezug auf Gesundheitsförderung nach außen sichtbar machen.

Rahmenbedingungen

Die Lehrperson entscheidet, in welchem Umfang sie das Programm in ihren Unterricht durchführen möchte, z.B. als Projektwochen oder regelmäßig im Wochenplan integriert. Die für jedes Modul vorliegenden, detailliert ausgearbeiteten Stundenentwürfe bieten Beispiele zur Umsetzung.
Die kostenlose Materialienbestellung durch die Lehrkraft erfolgt unter www.rakuns.de.

Schulungsangebot für Multiplikator*innen in Schulen

Im Rahmen des Zusatzangebots „Gesunde RAKUNS-Schule“ wird eine Schulung für das Gesundheitsteam der Schule durch einen Gesundheitsmanager angeboten. Ziel der Schulung ist, die Ausgangs- und Rahmenbedingungen der Grundschule gemeinsam zu analysieren und individuelle Maßnahmen zu entwickeln, um die Schulumgebung gesundheitsfördernd zu gestalten.

Evaluation

An einer im Jahr 2016 durchgeführten Interventionsstudie mit Kontrollgruppe haben 137 Grundschulklassen der 3./4. Jahrgangsstufe in Oberbayern mit 2.324 Schüler*innen teilgenommen. Es wurde einerseits der Fragestellung nachgegangen, ob das Programm Auswirkungen auf das gesundheitsrelevante Verhalten und Wissen der Schüler*innen hat und andererseits, wie sich die Umsetzung des Prozesses für die Lehrkräfte gestaltet und wie diese die Verhaltensänderung der Schüler*innen beurteilen. Die Schüler*innen, die am Programm teilgenommen haben, konnten einen deutlich höheren Wissenszuwachs in den drei Themengebieten Ernährung, Bewegung und Medienkompetenz erzielen als die Schüler*innen, die DIE RAKUNS nicht im Unterricht durchgeführt hatten. Auch in der Verhaltensänderung der Schüler*innen zeichneten sich teilweise positive Tendenzen ab. In einer weitere Ergebnisevaluation mit 20 Grundschulen in Nordrhein-Westfalen im Schuljahr 2019/20 wurden diese Tendenzen weiter erforscht. Es zeigte sich eine signifikant größere Verbesserung der Bewegungsdauer bei Schüler*innen, die am RAKUNS-Programm teilgenommen hatten im Vergleich zu den Schüler*innen, die nicht teilgenommen hatten. Des Weiteren verzehrten Kinder nach der Programmteilnahme mehr gesundheitsfördernde Lebensmittel und kalorienfreie Getränke. Ferner zeigten sie eine stärkere Verbesserung des Hygieneverhaltens.

Erfahrungsberichte, Verbreitung

Das Programm „DIE RAKUNS – das gesunde Klassenzimmer“ ist bundesweit aktiv. Aktuelle nehmen über 5300 Schulen an diesem Programm teil.

Positive Berichte von Lehrkräften zeigen, dass das Programm den richtigen Zugang gewählt hat: „Es gibt viele Aha-Erlebnisse bei Versuchen“, bestätigt eine Lehrkraft. „Je mehr Aha-Effekte auftauchen, desto mehr bleibt natürlich hängen.“ „Eine gute Investition in unsere Zukunft!“ resümiert die Direktorin einer bayrischen Grundschule.

Kosten, Unterstützungs- und Finanzierungshinweise

Es entstehen keine Kosten für die Grundschulen. Ggf. fallen für die einzelnen Handlungsfelder minimale Kosten an, wenn sich Kinder z. B. besondere Nahrungsmittel und Materialien mitbringen. Diese werden dann in einem überschaubaren Rahmen durch die Eltern getragen.

Die Stiftung Kindergesundheit wurde 1997 durch Univ.-Prof. Dr. med. Berthold Koletzko gegründet und ist eine rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München. Die IKK classic unterstützt das Programm als Präventionsangebot nach dem Präventionsgesetz der §§ 20 ff SGB V. Nähere Informationen unter www.ikk-classic.de.

Bezüge zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen

Das Angebot DIE RAKUNS – Das gesunde Klassenzimmer unterstützt grundsätzlich Ergebnisse und Wirkungen (QB 1)  der Unterrichts- und Erziehungsarbeit und ist damit förderlich für die Erfüllung des Bildungsauftrages nach dem Niedersächsischen Schulgesetz. Es kann dazu beitragen, Schulqualität zu verbessern, insbesondere in den Qualitätsbereichen 4 bis 6.

QB 4: Ziele und Strategien der Schulentwicklung
QM 4.3: Berufliche Kompetenzen (Fort- und Weiterbildung)
QB 5: Bildungsangebote und Anforderungen
QM 5.2: Schuleigenes Curriculum (Unterrichtsergänzende Angebote)
QB 6: Kooperation und Beteiligung
QM 6.3: Beteiligung (Schule als Lebensraum)

Erläuterungen:

  • Durch die Schulungen des Gesundheitsteams mit Lehrkräften zur „Gesunden RAKUNS-Schule“ wird die berufliche Kompetenz gestärkt.
  • Es besteht die Möglichkeit, es als unterrichtsergänzendes Angebot in das schuleigene Curriculum zu integrieren und die Themenfelder Bewegung, Entspannung, Ernährung, Medienkompetenz  als gesundheitsfördernde Entwicklungschance zu nutzen.
  • Durch die RAKUNS-Elternbriefe informiert die Schule systematisch über die schulischen Belange und fördert die Mitwirkung der Erziehungsberechtigten.

Literatur / Quellen / Praxismaterialien