Alle Beiträge von Simone Schwarz

31.08.2022 | Gesundheitsmanagement in Schulen – ein Handlungsleitfaden

hrsg. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

Das Wohlbefinden aller in der Schule zu befördern ist nicht nur im Kontext einer bildungsförderlichen Schulentwicklung bedeutsam. Es geht immer auch um die individuelle Gesundheit von Schüler*innen und Lehrkräften oder anderen in Schule tätigen Personen, von Schulleitungen bis hin zu den Eltern. Und vor Allem geht es um den Ausbau eines positiven Schulklimas, in dem die Beziehungen der Beteiligten in der Schule als ein wesentlicher Faktor von Gesundheit und Wohlbefinden, im Mittelpunkt steht.

Das sind die Kernziele gelungenem Gesundheitsmanagement in Schule, die sich aus den Erfahrungen mit dem Programm GESUND LEBEN LERNEN in fast 20 Jahren herauskristallisiert haben und in dem neuen GLL-Leitfaden beschrieben sind.
Dieser praxisorientierte Leitfaden ist in drei Abschnitte unterteilt:
– Fachliche Informationen und Prinzipien der schulischen Gesundheitsförderung,
– Darstellung bewährter Instrumente und Methoden,
– Vorstellung des Programms GESUND LEBEN LERNEN.

In der Redaktion des Leitfadens wurde Wert darauf gelegt, dass Schulen eine praktische Hilfe erfahren können. Gezielte reflektierende Fragestellungen zu Beginn eines jeden Kapitels, kurze Zusammenfassungen auf die Kernbotschaften und Erfahrungsaspekte aus Schulen sowie die Möglichkeit der Vertiefung mit weiterführenden Informationen, durchziehen die gesamte Darstellung.
Der Leitfaden begleitet damit den Aus- und Aufbau gesundheitsförderlicher Strukturen und bietet niedrigschwellige Unterstützung dabei.

»die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung« unterstützt dieses Anliegen und weist daher gern auf das Thema des Monats hin.

Näheres unter: GLL-Leitfaden 2022(PDF, 4638 KB)

21.04.2021 | Wie können wir Belastungen von Schülerinnen und Schülern in der Pandemie begegnen? (PDF, 203 KB) | Jutta Sengpiel

Schon als Regionalbeauftragte Prävention und Gesundheitsförderung der NLSchB Braunschweig (heute Regionalabteilung des Landesamtes Braunschweig für Schule und Bildung) hat sich Jutta Sengpiel für die Erhöhung von Bildungschancen von Kindern in prekären Lebenslagen stark gemacht.

Soziales Lernen als Gemeinschaftsaufgabe und Ausdruck einer achtsamen Schulkultur ist gerade in Coronazeiten ein wichtiger Faktor zur Aufrechterhaltung von Bildungschancen und -erfolgen.

In dem Thema des Monats des Schulverwaltungsblatt (SVBl) 3/2021 zeigt Jutta Sengpiel als Referentin des Niedersächsischen Kultusministeriums nicht nur Erfordernisse sozialverantwortlichen Handelns in der Schule auf, sondern auch entsprechende Unterstützungsangebote für Schulen in Niedersachsen.

»die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung« unterstützt dieses Anliegen und weist daher gern auf das Thema des Monats im Schulverwaltungsblatt (SVBl) 3/2021 hin.

Näheres unter: Wie können wir Belastungen von Schülerinnen und Schülern in der Pandemie begegnen? (PDF, 203 KB)

17.02.2021 | GLL-Auftaktfest | Online-Veranstaltung

Aufgrund der angespannten Situation rund um die Corona-Pandemie und den weiter bestehenden Kontaktbeschränkungen wurde die Entscheidung getroffen, dass die Veranstaltung am 17. Februar 2021 nicht mehr in Präsenz stattfindet, sondern als Online-Veranstaltung.

Für die neu 2020 in das GLL-Programm aufgenommenen Schulen bedeutet es eine Auftaktveranstaltung für zwei Jahre engere Betreuung. In der Online-Veranstaltung erhalten die teilnehmenden Schulen die Möglichkeit der Vernetzung und zum gegenseitigen Kennenlernen.

Nähere Informationen unter https://gesundheit-nds.de/index.php/arbeitsschwerpunkte-lvg/bildungseinrichtungen/2-gesund-leben-lernen

17.11.2020 | Fachtagung des Netzwerkes Kita und Gesundheit in Niedersachsen – Gesunde Kita für alle! Alltagskompetenzen | Hannover (entfällt coronabedingt – wird ggfls. verschoben)

Informationen zu Angeboten der Gesundheitsförderung und Prävention in Kitas bietet »die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung« an einem Informationsstand begleitend zur Jahrestagung „Gesunde Kita für alle!“ in Hannover. Die Veranstaltung findet in der Akademie des Sports, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg, 30169 Hannover statt.

Das Netzwerk bildet eine Plattform, die den Austausch von Erfahrungen und Informationen zum Schwerpunkt Kita und Gesundheit ermöglicht und durch die gemeinsame Entwicklung von gesundheits-, sozial- und bildungspolitischen Perspektiven und Handlungsansätzen einen Beitrag zu mehr Chancengleichheit leistet. Ziel des Netzwerkes ist es, Gesundheitsförderung in den Arbeits-, Lern- und Erlebnisraum von Kindertagesstätten zu integrieren.

Die Mitglieder treffen sich ca. einmal jährlich zum Austausch und planen eine gemeinsame Fach- und Jahrestagung zu einem für sie wichtigen Thema. Diese Tagungen haben somit wechselnde Schwerpunktthemen zum Bereich „Gesunde Kita“, an dem die Netzwerkmitglieder mitwirken können.

In dem 2.Halbjahr 2020 wird es im Schwerpunkt um die Erhöhung der Gesundheitschancen durch die Vermittlung von Alltagskompetenzen in der Kita gehen.

Nähere Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf der Tagung stehen in Kürze zur Verfügung unter https://www.gesundheit-nds.de/index.php/netzwerke/111-netzwerk-kita-und-gesundheit-niedersachsen

01.07.-31.10.2020 | Kongress Bewegte Kindheit | digital** auf Corona-Rahmenbedingungen angepasst


Der 11. Osnabrücker Kongress „Bewegte Kindheit“ ist aufgrund der zunehmenden Ausbreitung des Corona-Virus (COVID-19 ) verschoben.

Der Kongress „Bewegte Kindheit“ wird im Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Oktober 2020 in digitaler Form stattfinden.

Gesundheit und Wohlbefinden der Erzieher*innen, der Kinder und deren Familien bieten eine Grundbedingung für Chancengleichheit in Bildungsperspektiven und sind für den Arbeitsschutz allgemein unerlässlich.

»die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung« setzt sich für Gesundheitsförderung und Prävention in der Kita u.a. durch eine bewegte Kindheit ein.

Nähere Informationen zum Kongress Bewegte Kindheit unter http://bewegtekindheit.de

01.07.2020 | Newsletter Nr. 43 zur „Schule und Gesundheit in Niedersachsen“ steht als Download zur Verfügung

Der Beratungsservice „Schule und Gesundheit“ in Niedersachsen ist eine Service-Einrichtung der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. für Schulen und Interessierte.

Ziel ist es, das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden von Schüler*innen, Lehrkräften, Schulleitungen und der an Schule beteiligten Personen zu fördern sowie ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit und Bildung zu entwickeln.

Mit dem Newsletter werden besonders Lehrkräfte und Schulleitungen in ihrer pädagogischen Arbeit und in schwierigen Situationen, wie zum Beispiel auch in der Corona-Krise, unterstützt. Mit den verschiedenen Newsletter-Ausgaben wird in regelmäßigen Abständen (viermal jährlich) aktuelle und interessante Informationen im Themenfeld „Schule und Gesundheit“ präsentiert. Hierzu gehören auch Daten, Unterrichtsmaterialien und -Ideen, Projekte, Publikationen, Veranstaltungen und vieles mehr.

»die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung« unterstützt den Beratungsservice „Schule und Gesundheit“ und weist daher gern auf den Newsletter hin.

Näheres unter: https://www.gesundheit-nds.de/index.php/medien/newsletter/393-schule-und-gesundheit-in-niedersachsen

11.06.2020 | Gesundheitsförderung in der Kita: Das kleine ABC – Anregungen, Beispiele und Chancen/Fachtagung | Hannover ** Corona-Rahmenbedingungen angepasst

Informationen zu Angeboten der Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertagesstätten bietet »die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung« begleitend zur  virtuellen Tagung „Gesundheitsförderung in der Kita“.  »die initiative« unterstützt den Dialog zu mehr Gesundheit in der Kita.

Viele Kitas und Krippen haben sich bereits auf den Weg gemacht, um einen gesunden Lern- und Arbeitsalltag für ihre Kita-Kinder, Mitarbeitenden und Leitungen zu schaffen.

Doch was ist eigentlich eine gesunde Kita? Wie kann die Spiel-, Lern- und Arbeitswelt in der Kita gesund gestaltet werden? Und was können wir für uns als Kita-Team tun? Was sollte beachtet werden, damit Gesundheitsförderung in der Kita erfolgreich ist?

Auf der Fachtagung stehen sowohl diese Fragen als auch die Faktoren des „kleine ABCs“ für eine erfolgreiche Gesundheitsförderung im Fokus. In praktischen Ansätzen, Vorträgen und Workshops erhalten Sie:

  • Anregungen und Tipps für die Gestaltung einer gesunden Lern- und Arbeitswelt in der Kita.
  • Beispiele von Kitas, wie eine praktische Umsetzung von Gesundheitsförderung erfolgreich gelingt und welche Faktoren dabei wichtig sind.
  • Chancen in den Austausch mit Fachkräften und Experte*innen zu kommen und voneinander zu lernen.

Die landesweite Fachtagung des „Kompetenzzentrums für Gesundheitsförderung in Kitas“ (kogeki) richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Kindergärten, Krippen und Elterninitiativen sowie weitere Professionelle aus den Bereichen Erziehung, Gesundheit, Soziales und Bildung.

Nähere Informationen zur Tagungsanmeldung unter https://gesundheit-nds.de/index.php/veranstaltungen/1399-gesundheitsfoerderung-kita

Die Tagung findet ohne Präsenz-Teilnehmer statt.

Die einzelnen Vorträge und Workshops werden in einer verkürzten Version in Form von Videoclips auf Website https://gesundheit-nds.de bereitgestellt.

ab 30.04.2020 laufend | »die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung« – Gesundheit in Zeiten von Corona, wie geht das in Schule und Kita?

Die Auswirkungen der Corona Covid-19 Pandemie sind überall in unserer Gesellschaft spürbar.

In Kontakten von Präventionsfachkräften zu niedersächsischen Schulen und Kitas zeigt sich, dass die aktuellen Anforderungen in Schulen und in Kitas alle Beteiligten vor große Herausforderungen stellen und auch deren Aufmerksamkeit binden.

Gleichzeitig werden Gesundheitsthemen wie Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung, Suchtprävention, Gewaltprävention, etc. nach wie vor als wichtig erachtet. Schließlich ist durch die „Corona-Umstände“ auch die Gesundheit jedes und jeder Einzelnen betroffen, genauso wie die Gesundheit des jeweiligen Systems Schule oder Kita.

Und weil das Thema Gesundheit so wichtig ist, möchte »die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung« Schulen und Kitas die Gelegenheit bieten, auch und besonders in „Corona-Zeiten“ auf die Erfahrungen und das Wissen von kompetenten Akteuren der Gesundheitsförderung und Prävention zurückgreifen zu können.

In den Schulen und Kitas stellen sich Verantwortliche insbesondere folgende Fragen:

  • Wie kann ich ein Programm zur Gesundheitsförderung und Prävention für alle Beteiligten unter Einhaltung der Hygienebestimmungen und des Abstandsgebots umsetzen?
  • Wie kann das Programm XY zur Gesundheitsförderung grundsätzlich in „Corona-Zeiten“ umgesetzt werden? Welche Unterstützung bietet dabei die/der Programmanbieter*in?
  • Welche neuen Kommunikationswege und technischen Voraussetzungen sind für das Programm unter den aktuellen Bedingungen erforderlich?

»die initiative« ist davon überzeugt, dass auf diese Fragen die Programmanbieter Antworten geben können. Aktuell sind alle Anbieter*innen von Programmen für Gesundheitsförderung und Prävention in Schule und Kita , die ein Programm im Schul- oder Kitaportal unter www.dieinitiative.de veröffentlicht haben, angeschrieben worden. Die Antworten zu den o.g. Fragen werden in die bestehenden Steckbrief mit besonderer Kennzeichnung unter der Überschrift „Rahmenbedingungen“ unter www.dieinitiative.de  mit ** veröffentlicht.

Diese zusätzlichen Informationen könnten vielen Schulen bzw. Kitas die Entscheidung für die Umsetzung eines Programms besonders in „Corona-Zeiten“ erleichtern.

Das Rückmeldeformular befindet sich hier: Rückmeldung-Formular (WORD, 45 KB) Sollte sich das Formular nicht öffnen lassen, dann bitte eine E-Mail an: mosch@dieinitiative.de. Wir senden das Formular gern zu.

Bisher haben Anbieter*innen zu 25 Programmen in Schulen und 10 Programmen in Kitas ihre Rückmeldung gegeben. Das folgende Dokument listet diese Angebote auf.

Corona Rahmenbedingungen Stand 18.11.2020 (PDF, 204 KB)

abgesagt 10.04.2020 | Suchtpräventive Adventure Camps – Informationen zum Anmeldungsschluss werden bekanntgeben/ Leadership Camp | Walsrode

»die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung« unterstützt Angebote zur Suchtprävention des gemeinnützigen Vereins „Keine Macht den Drogen“. In diesem Jahr können 200 interessierte Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren an den kostenlosen suchtpräventiven Adventure Camps auch in Niedersachsen teilnehmen.

Die Jugendlichen können sich ab jetzt bis zum 10. April anmelden.

Die suchtpräventiven Abenteuerwochenenden finden vom 22.-24. Mai 2020 (Walsrode/Niedersachsen) und vom 12.-14. Juni 2020 (Regen/Bayern) statt. Die Anreise ist aus vielen Städten in ganz Deutschland kostenlos. Zusätzlich zu den Adventure Camps werden vom 30. September-4. Oktober 2020 die weiterführenden Leadership Camp in Walsrode angeboten. 14-17-jährige Jugendliche werden hier zu Junior Betreuern ausgebildet.

Flyer, Filme, Pressemitteilung und alle Informationen zur Anmeldung unter: https://www.kmdd.de/angebote/adventure-camp